BRS News
Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des BRS in Ludwigsburg

Am 7. und 8. April 2025 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Rinder- und Schweinebranche in Ludwigsburg zur Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) zusammen.
AVA-Seminar: Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) lädt von Dienstag, den 06.05. - Freitag, den 09.05.2025 in Steinfurt zum Seminar Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung
mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen
ein. ATF-Anerkennung: 27 Stunden
Milchtrends April 2025: „Anbindehaltung in Deutschland: Ein Überblick“
Der aktuelle April-Beitrag von milchtrends.de, einer Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, gibt einen Überblick über die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, die vor allem in kleineren, traditionell geführten Betrieben in Deutschland, insbesondere in bergigen Regionen, wie Bayern und Baden-Württemberg, verbreitet ist. Da diese Haltungsform zunehmend in die Diskussion gerät, soll das aktuelle Trendthema die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, mit Blick auf die aktuelle Situation der Betriebe und die gesellschaftliche Perspektive darauf näher beleuchten.
Nach Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit: Brandenburg nun komplett MKS-frei
Gemäß den Statuten der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wurde dem gemeinsamen Antrag auf Wiedereinsetzung des MKS-Freiheitsstatus, der durch die Länder Berlin und Brandenburg, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erarbeitet wurde, durch die WOAH zugestimmt. Damit ist gleichzeitig der WOAH-Status MKS-frei ohne Impfung
für ganz Deutschland ab dem 14. April 2025 wiedereingesetzt. Durch die Zustimmung sind alle Handelsbeschränkungen, die noch für diese Eindämmungszone galten, aufgehoben und der freie Tier- und Warenverkehr kann wieder uneingeschränkt erfolgen. Für die außerhalb dieser Zone liegenden Teile Deutschlands war der Status MKSfrei bereits seit dem 12. März 2025 wiedereingesetzt.
Kann Fischöl das Wachstum von Saugferkeln verbessern?
Spanische Forscher haben untersucht, wie sich die Verabreichung von Fischöl auf die Wurfgröße, das Ferkelwachstum während der Laktation und die Konzentration entzündungshemmender Moleküle in Kolostrum und Milch bei Iberico Sauen auswirkt. Die Produktivität dieser Sauen ist häufig durch eine geringe Anzahl abgesetzter Ferkel und eine hohe Ferkelsterblichkeit während der Laktation gekennzeichnet.Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der Zusatz von Fischöl zum Sauenfutter den Gehalt an Immunglobulinen G und A im Kolostrum und den Gehalt an Fettsäuren und daraus abgeleiteten Oxylipinen im Kolostrum und in der Milch sowie das Körpergewicht der Ferkel beim Absetzen erhöht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Animal veröffentlicht.
Neues Berechnungsmodell aus den Niederlanden zur besseren Ermittlung des Nährstoffbedarfs von Sauen
Schothorst Feed Research (SFR) hat ein Sauenmodell entwickelt, mit dem Ernährungswissenschaftler den Bedarf trächtiger und säugender Sauen einfach abbilden können. Dieses Tool hilft laut SFR bei der Beurteilung und Optimierung von Sauenfutter. Derzeit funktioniert das SowModel als Excel-Berechnungstool mit einer Auswahl von 7 verschiedenen Sprachen. In naher Zukunft soll ein Online-Tool über die SFR-Website zur Verfügung gestellt werden.
Düsser Schwein & Huhn 2025
Am 03. September 2025 findet die nächste Düsser Schwein & Huhn statt. Wie kann sich der eigene Betrieb in Zukunft ausrichten und weiterentwickeln? Welche Lösungen bietet die Branche in Bezug auf die aktuellen und vielseitigen Herausforderungen, sowohl in der Schweine- als auch in der Geflügelbranche? Hierzu soll die Düsser Schwein & Huhn 2025 als große Fachmesse praxisnahe Lösungen aufzeigen und präsentieren, wertvolle Anregungen liefern und den Landwirt/innen die Möglichkeit für einen umfassenden Informationsaustausch bieten. Dazu wird es wieder eine Sonderausstellung zum Thema Tierhaltung zukunftsfähig gestalten
geben. Gleichzeitig werden auch die neuen Stallbaukonzepte und Umbaulösungen, die auf Haus Düsse entstanden sind und entwickelt werden, vorgestellt.
Antibiotikaverbrauch senken durch autogene Bestandsimpfstoffe
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes autogener Bestands- oder Stallimpfstoffe, die betriebsindividuell hergestellt werden können, um eine maßgeschneiderte Immunisierung gegen die spezifischen Krankheitserreger eines Bestandes zu ermöglichen und den Antibiotikaverbrauch zu senken. Der Artikel informiert darüber, warum eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes für einen Betrieb entscheidend ist, wie autogene Impfstoffe helfen können, Infektionen gezielt zu verhindern und welche Vorteile diese innovative Präventionsmaßnahme für die Tiere und Betriebe bietet.
Phileo by Lesaffre sucht Account Manager:in Feed Deutschland

Phileo by Lesaffre, eine Geschäftseinheit der Lesaffre Gruppe mit Hauptsitz in Lille (Frankreich), ist ein Hersteller von Qualitätshefen und Fermentationsprodukten für die Tierernährung. Das Unternehmen sucht eine/n Account Manager:in Feed für Deutschland.
R+V: CyberRisk Versicherung

Auch landwirtschaftliche Betriebe sind zunehmend dem Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke können dazu führen, dass Kundendaten gestohlen oder Systeme lahmgelegt werden. Zum Schutz vor digitalen Bedrohungen bietet die R+V eine CyberRisk Versicherung an, die im Rahmen der R+V-AgrarPolice abgeschlossen werden kann.