BRS News

04.09.2025

Scheren ja - aber richtig! Leitfaden zur Tiervorbereitung von der Rinderunion Baden-Württemberg

Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) hat einen Leitfaden für die Vorbereitung von Auktionstieren veröffentlicht, der von der RBW in Abstimmung mit den Veterinärämtern erarbeitet wurde. Es geht dabei insbesondere um Scheerlängen am Körper, Euter sowie an den Ohren von Rindern.

 
03.09.2025

Afrikanische Schweinepest in großem lettischen Schweinebetrieb nachgewiesen

Am 2. September 2025 wurde in Lettland ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Schweinegroßbetrieb mit rund 4.900 Tieren in der Gemeinde Ģibuļi bestätigt. Zuständig für die Maßnahmen ist der lettische Lebensmittel- und Veterinärdienst. Es handelt sich um den vierten Fall in diesem Jahr, der Hausschweine betrifft.

 
03.09.2025

BZL-Eiweißbilanz: 88 Prozent der Eiweißversorgung durch heimische Futtermittel abgedeckt

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges Feed Protein Balance Sheet für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Millionen Tonnen, bei unveränderter Eiweißlücke von zwölf Prozent. Importbedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, zum Beispiel Sojaschrot.

 
03.09.2025

Kabinett beschließt Senkung der Energiepreise

Laut Kabinettsbeschluss vom 03.09.2025 sollen die Energiepreise für alle ab dem 1. Januar 2026 um etwa 10 Milliarden Euro im Jahr sinken. Die Gasspeicherumlage soll ab 2026 abgeschafft und die Stromsteuer für alle produzierenden Unternehmen sowie die Land- und Forstwirtschaft gesenkt werden. Der Bund will außerdem ab 1. Januar 2026 einen Teil der Übertragungsnetzentgelte und Umlagen übernehmen. Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Stefanie Sabet, begrüßt die Entscheidung des Kabinetts, die Landwirtschaft mit dem Energie- und Stromsteuergesetz zu entlasten, fordert jedoch zügig weitere Entlastungsschritte, wie die Umsetzung der Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung und die Steuerbefreiung für Biokraftstoffe in Land- und Forstwirtschaft sowie Nachbesserungen beim Energie- und Stromsteuergesetz, damit Biogasanlagen als erneuerbare Energieträger definiert bleiben.

 
03.09.2025

Kommunikationspreis des Verbands Deutscher Agrarjournalisten

Der Kommunikationspreis des Verbands Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) geht in diesem Jahr an die junge Fernsehjournalistin Julia Ruhs, die NDR-Reporterin Claudia Drexel und den NDR-Fernsehjournalisten Thomas Berbner für die Dokumentation KLAR: Landwirtschaft am Limit. In der vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) produzierten ARD-Sendung befragt Moderatorin Julia Ruhs gemeinsam mit Hauptautorin Claudia Drexel und dem verantwortlichen NDR-Journalisten Thomas Berbner Landwirte in Bayern, der Pfalz und in Norddeutschland, die mit den Rahmenbedingungen unzufrieden sind, unter denen sie wirtschaften.

 
02.09.2025

MSD-Webinar: ""Stress lass nach – Warum weniger Stress im Kälberstall mehr Gesundheit und Wachstum bringt“

Stress wirkt sich negativ auf Gesundheit, Tierwohl und Wachstum von Kälbern aus und beeinträchtigt damit die Leistung als zukünftige Milchkuh. MSD Tiergesundheit zeigt im Webinar Stress lass nach – Warum weniger Stress im Kälberstall mehr Gesundheit und Wachstum bringt am 16. September 2025 von 19.00 - 20.00 Uhr welche Stressfaktoren es gibt, wie man Stress im Kälberstall vermeidet und die Gesundheit der Kälber 24/7 überwacht - für mehr Sicherheit und Kontrolle, Freiheit und Flexibilität in der Milchviehhaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 
02.09.2025

Biomassepaket hängt noch in Brüssel – Sonderregelungen zur Sicherung der Kapazitäten dringend erforderlich

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ausschreibungsbedingungen für die Oktoberausschreibung nach den Bedingungen der am 24. Februar 2025 geltenden Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht und somit ohne die beihilferechtlich relevanten Regelungen des Biomassepakets. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) warnen vor einer massiven Stilllegungswelle und fordern kurzfristige Sonderregelungen und Überbrückungshilfen für betroffene Anlagen. Im Rahmen eines Biomasse Informationsgespräch des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gab es positive Signale für das geplante Biomassepaket.

 
02.09.2025

Tierwohl braucht Verantwortung – Bericht in der Milchpraxis

Frau Dr. Nora Hammer, Geschäftsführung des Bundesverbands Rind und Schwein, hat in der aktuellen Ausgabe der Milchpraxis (4/2025) einen Beitrag zu Tiertransporten in Drittländer verfasst. Sie plädiert darin für mehr Differenzierung in der Diskussion, EU-weit einheitliche Vorgaben und praktikable Lösungen, die Tierwohl und Handel gleichermaßen berücksichtigen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Milchpraxis 4/2025

 
02.09.2025

Weltschulmilchtag 2025

Milch   Nicht Nur Für Die Knochen Gut

Die International Dairy Federation (IDF) macht auf den jährlichen Weltschulmilchtag am 24. September 2025 aufmerksam. Dieser Tag wurde von der FAO, der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen, ins Leben gerufen. An diesem Tag soll auf die ernährungsphysiologisch relevante Rolle der Schulmilch bei der Ernährungssicherheit von Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Die Abgabe von Milch und Milchprodukten sowie von Obst und Gemüse an Kinder in Bildungseinrichtungen wird im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert.

 
02.09.2025

DBV-Mentoring-Programm: Dritte Bewerbungsphase für „Kompass“ startet

Die Bewerbungsphase für das Mentoring-Programm Kompass, einer Initiative des Fachausschusses Unternehmerinnen des Deutschen Bauerverbandes, geht am 1. September in die dritte Runde. Bis zum 15. Oktober können sich interessierte Frauen aus der Landwirtschaft bewerben. Das Kompass-Programm bietet den Teilnehmerinnen einen intensiven Einblick in die Verbandsarbeit, stärkt die Frauen bei Diskussionen zu landwirtschaftlichen Themen und ermöglicht die Vernetzung mit landwirtschaftlichen Unternehmerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet, so Schulze Bockeloh,Susanne Schulze Bockeloh, Vizepräsidentin und Vorsitzende des Unternehmerinnen-Fachausschusses im Deutschen Bauernverband (DBV).