BRS News
Ceva: Die 5 größten Milchviehbetriebe der Erde
In einem neuen Beitrag des Ceva-Blogs ruminant.ceva.pro werden die fünf größten Milchviehbetriebe der Welt vorgestellt und beschrieben, welche Strategien und Technologien hinter deren Erfolg stehen.
Antibiotikaabgabe in Tiermedizin leicht gestiegen
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2024 leicht gestiegen. Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 562 Tonnen Antibiotika an Tierärzte und weitere Empfänger abgegeben. Das ist ein Plus von 34 Tonnen (6,4 %) gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, beträgt der Rückgang 67 Prozent. Von den 562 Tonnen (t) Antibiotika, die 2024 abgegeben wurden, entfallen wie in den Vorjahren die größten Mengen auf Penicilline (222 t) und Tetrazykline (113 t). Es folgen Sulfonamide (62 t), Makrolide (53 t), Aminoglykoside (37 t) und Polypeptidantibiotika (31 t).
Impfkonzept Prime-Boost von Boehringer Ingelheim für verbesserte Kälbergesundheit
Trotz standardmäßiger intranasaler Impfung gegen Atemwegserkrankungen erkrankten Kälber in einem staatlichen Versuchsbetrieb regelmäßig an enzootischer Bronchopneumonie (EBP). Die betroffenen Tiere zeigten teils schwere Verläufe, lange Behandlungen und eine verzögerte Entwicklung. Wie Boehringer Ingelheim Vetmedica in einer Presseinformation mitteilt, konnte ein neuer Impfansatz nun den Durchbruch bringen: Im Rahmen eines Praxisversuchs wurde ein erweitertes Impfkonzept (Prime-Boost
) mit Impfstoffen der Firma Boehringer Ingelheim getestet.
Aktuelle Beraterfortbildungen zur Schweineproduktion
Auch in diesem Jahr lädt Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH wieder zu den beliebten Beraterfortbildungen mit dem Schwerpunkt Schweineproduktion ein. Die Veranstaltungen bieten aktuelle Informationen, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch rund um Zucht, Haltung und Tiergesundheit.
AgrarScouts feiern 10-jähriges Jubiläum – Bewerbungsphase für 2026 gestartet
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) lädt im Rahmen der Grünen Woche 2026 im Januar in Berlin wieder interessierte Landwirt:innen, Agrarstudent:innen und Mitarbeitende aus dem vor- und nachgelagerten Bereich ein, Teil der AgrarScouts zu werden. In speziell konzipierten Kommunikationsschulungen werden die Teilnehmenden auf den direkten Dialog mit der Gesellschaft vorbereitet. Die insgesamt vier Schulungen finden jeweils einen Tag vor dem Messeeinsatz in einem Tagungshotel in Berlin statt. Die Grünen Woche 2026 ist ein besonderes Jahr für das Projekt: Die AgrarScouts feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit dem Start 2016 wurden bereits über 850 Landwirte und Landwirtinne in Deutschland ausgebildet, um authentische Einblicke in den Berufsalltag der Landwirtschaft zu geben. Auch in Österreich und der Schweiz ist das Projekt mittlerweile erfolgreich etabliert.
Hans-Benno Wichert 20 Jahre Präsident des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg e. V./German Genetic, die am 7. Oktober 2025 in Denkendorf stattfand, wurde Hans-Benno Wichert geehrt. Er steht dem Verband seit 20 Jahren als Präsident vor. Die anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder würdigten seine herausragenden Verdienste um die baden-württembergische Schweinezucht sowie seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Interessen der Schweinehalter. Auf der Tagesordnung standen außerdem der Jahresabschluss für 2024 sowie ein Ausblick auf das laufende Jahr 2025 und die kommenden Jahre. Dabei wurde deutlich, dass die rückläufige Zahl an Sauenhaltern in Deutschland – und besonders in Baden-Württemberg – die Arbeit des Verbands zunehmend prägt und vor Herausforderungen stellt. Claus Holmgaard, der seit dem 1. Juli 2025 die Position des General Managers innehat, betonte die Notwendigkeit, sich für die Zukunft strategisch gut aufzustellen und kluge Allianzen zu schmieden. Die Versammlung bot zudem Gelegenheit zum persönlichen Austausch unter den Mitgliedern sowie für Berichte aus der Geschäftsstelle.
Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht – Teil 2
Prof. Dr. Reinhard Puntigam (FH Soest) und Dr. Julia Slama (Uni Rostock) haben den Einsatz von Sojaextraktionsschrot oder heimischem Sojakuchen untersucht. Im ersten Teil ihres Beitrags für Proteinmarkt präsentierten sie die Ergebnisse eines Ferkelfütterungsversuchs, bei dem unterschiedliche Mengen von Sojaextraktionsschrot durch heimischen Sojakuchen ersetzt wurden. In diesem zweiten Teil des Fachbeitrags wird die Frage behandelt, ob auch der Vermahlungsgrad von Sojaextraktionsschrot bzw. Sojakuchen Auswirkungen auf die biologischen Leistungen der Ferkel hat.
Die Anmeldephase zum Tischtennis-Rundlauf-Turnier Milchcup 2026 ist gestartet
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 – 6 in diesem Schuljahr aus allen Schulformen in Nordrhein-Westfalen. Besondere Vorkenntnisse sind zu diesem Wettbewerb nicht erforderlich. Sport, Spaß und Action stehen im Mittelpunkt des in ganz Nordrhein-Westfalen stattfindenden Rundlaufturniers. Und natürlich gibt es viele tolle Preise zu gewinnen! Weitere Informationen dazu unter www.milchcup.de
Höhere Standards, höhere Kosten - Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen
Deutsche Landwirte arbeiten mit hohen Standards in den Bereichen Tierwohl, Umweltschutz und Produktqualität und befinden sich damit oft im internationalen Spitzenfeld. Unsere hohen nationalen Standards bedeuten allerdings auch hohe Kosten für deutsche Landwirte. Gleichzeitig werden Produkte aus dem Ausland importiert, die häufig unter geringeren Standards preiswerter erzeugt wurden. Diese Wettbewerbsverzerrung führt dazu, dass hochwertige inländische Erzeugnisse nicht angemessen entlohnt werden.
EU-Parlament will Namen wie "Veggie-Wurst" verbieten
Tagesschau, 08.10.2025 - Bezeichnungen wie Soja-Schnitzel
und Veggie-Burger
könnten bald verschwinden. Das Europaparlament will Begriffe wie Wurst
, Steak
und Schnitzel
für vegane und vegetarische Alternativen verbieten. 355 Abgeordnete sprachen sich für eine entsprechende Gesetzesänderung aus, 247 stimmten dagegen und 30 enthielten sich. Die Ja-Stimmen kamen vor allem von Fraktionen rechts der Mitte, aber auch von Mitgliedern der sozialdemokratischen Fraktion und den Liberalen. Damit ist das Ende des Soja-Schnitzels
jedoch noch nicht besiegelt. Auch die 27 EU-Staaten müssen zustimmen, damit das Vorhaben in Kraft treten kann. Die Entscheidung des Parlaments geht nun in die Verhandlungen mit den Ländern, um eine Einigung zu finden. Die Bundesregierung hat bislang keine Position zu dem Parlamentsbeschluss kundgetan.
PRESSEMITTEILUNG AgrarScouts Feiern 10 Jähriges Jubiläum – Bewerbungsphase Für 2026 Gestartet





