BRS News
BZL: Tierische Nebenprodukte - mehr als nur Schlachtabfälle

Was passiert mit den Hufen, Federn und Innereien von geschlachteten Tieren? In Deutschland werden jährlich rund 2,9 Millionen Tonnen nicht essbare beziehungsweise nicht verwertbare Teile aus der Schlachtung und Verarbeitung von Nutztieren nachhaltig genutzt – für Dünger, Heimtierfutter oder sogar Biokraftstoff. In einem Beitrag wirft das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft einen Blick auf diese oft unterschätzte Ressource.
Weidenblätter für den Klimaschutz: Neuer Futterzusatz reduziert Stickstoffemissionen um bis zu 81 Prozent
Ein interdisziplinäres Forschungsteam, an dem das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sowie die Universitäten Rostock, München und Wien beteiligt waren, hat herausgefunden, dass Weidenlaub das Potenzial hat, die Ammoniak- und Lachgasemissionen aus der Rinderhaltung drastisch zu reduzieren. Die im Fachjournal Agriculture, Ecosystems & Environment veröffentlichte Studie zeigt, dass ein natürlicher Futterzusatz die Weidehaltung umweltfreundlicher machen könnte. Damit fände ein traditionelles Heilmittel eine neue Anwendung.
Neue Ausschreibung des QS-Wissenschaftsfonds
Der QS-Wissenschaftsfonds sucht im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Ausschreibung nach innovativen Ideen und Forschungsansätzen rund um die Themen Tierwohl und Tiergesundheit, Hygiene in der Futtermittel-, Land- und Fleischwirtschaft sowie Digitalisierung. Bewerben können sich Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen bis zum 15. September 2025. Die Fördersumme beträgt in der Regel 35.000 Euro pro Projekt. Neben klassischen Forschungsarbeiten werden auch wissenschaftliche Symposien sowie praxisorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen gefördert.
Ceva: Wie man Schmerzen bei Kühen frühzeitig erkennen kann
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro zeigt, worauf man achten muss, um Schmerzen bei Kühen zuverlässig zu erkennen und welche konkrete Schmerzanzeichen es gibt. Der Artikel geht auch auf die wirtschaftliche Auswirkungen ein und empfiehlt Schmerzskalen und Checklisten als praktische Werkzeuge zur Schmerzerkennung im Alltag.
Verbesserte Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln durch Probiotika
Das probiotische Bakterium Bacillus licheniformis hat sich als vorteilhaft für die Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln erwiesen. Zu diesem Ergebnis kam eine kürzlich von Forscher der thailändischen Chulalongkorn-Universität in Bangkok durchgeführte Studie. Das probiotische Bakterium erhöht demnach die Vielfalt und die relativen Mengen an nützlichen Bakterien in der Darmmikrobiota von Sauen. Das thailändische Team untersuchte daher die Auswirkungen der Zugabe von B. licheniformis auf die Zusammensetzung der Mikrobiota in Kolostrum und Milch von Sauen und die anschließende Durchfallhäufigkeit bei Ferkeln. Dabei stellte das Team fest, dass sich die Zugabe von B. licheniformis positiv auf die Darmmikrobiota der Ferkel auswirkte, die Kotkonsistenz verbesserte und das Auftreten von Durchfall bei Ferkeln verringerte.
Studie über die Landwirtschaftssproteste 2023/24 und die Perspektiven der Landwirte
Im Zuge der Landwirtschaftsproteste im Winter 2023/24 initiierte die Universität Osnabrück das Projekt Landwirtschaft in der Krise?
. Ziel war es, die Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe sowie die Sichtweisen der Landwirte zu Themen wie Agrarpolitik, ökologischer Umgestaltung und gesellschaftlicher Wertschätzung der Landwirtschaft zu analysieren. Zwischen 22. März und 30. April 2024 wurden dazu 1.017 Landwirt:innen per Online-Fragebogen befragt. Hinzu kamen auch Interviews mit Landwirt:innen und Verbandsvertretern. Fazit der Studie: Die Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte empfindet Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen politischen Situation. Sie sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Der ökologischen Umbau wird als weitere Einschränkung ihrer Handlungsspielräume wahrgenommen. Um eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft zu erreichen, ist es entscheidend, die Interessen und Bedürfnisse der Landwirte und Landwirtinnen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies erfordert nicht nur eine Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte, sondern auch einen intensiven Dialog mit den Betroffenen, um Vertrauen zurückzugewinnen und eine partizipative Umsetzung der Transformation zu ermöglichen.
Agroscope: Weniger Ammoniak dank Fressständen im Laufstall
Ein neues Agroscope-Merkblatt zeigt die Vor- und Nachteile von erhöhten Fressbereichen mit Fressplatzabtrennungen («Fressstände») im Laufstall. Fazit: Mit «Fressständen» können die NH3 -Emissionen auf der Stufe Stall im Vergleich zur Referenz ohne Fressstände reduziert werden. Diese NH3 -Minderung sollte in den nachfolgenden Stufen im Stickstoff-Kreislauf berücksichtigt werden. Zudem können Fressstände dazu beitragen, die Stall- und Klauensauberkeit und damit die Haltungsbedingungen für die Tiere im Laufstall zu verbessern.
BFL-Beratertagung 2025
Zum intensiven Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel lädt der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) am 29. und 30. September 2025 gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG zur 4. BFL-Beratertagung im Lehr– und Versuchsgut Köllitsch (LVG) ein. Die Tagung richtet sich besonders an Interessierte aus Forschung, Planung, Beratung, Verbänden und Unternehmen. Das Themenspektrum der Veranstaltung reicht von aktuellen Tierhaltungsthemen für Rinder und Schweine über Nachhaltigkeit und CO2-Bilanzierung bis hin zu Digitalisierungsmöglichkeiten.
Wartungsverträge für Melkroboter im Überblick
Damit Melkroboter zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig gewartet werden. Die verschiedenen Hersteller bieten entsprechende Serviceverträge an. Wie unterscheiden sich diese Verträge und wie viel Geld muss für die Wartung der Melkroboter eingeplant werden? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt einen Überblick.
Wertvolles Wissen für Schweine-Experten rund um das Thema Fruchtbarkeit
Das neue Typisch Fruchtbarkeit
wird aktuell veröffentlicht und steht wie immer für jeden Interessierten kostenlos zur Verfügung, diesmal in digitaler Form.
In der neuesten Ausgabe unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Fruchtbarkeit und dessen zentralen Faktoren. Die Themen in Typisch Fruchtbarkeit
. Teil 1:
- Jungsaueneingliederung (Isolation, Adaption, Ping-Pong Effekt und hormonelle Eingliederung)
- Besamungsstall (Einstallung, Besamung und Trächtigkeitsuntersuchung)
Jetzt digital verfügbar