BRS News

28.09.2020

BMEL-Etat 2021: Mehr Geld für Stall- und Waldumbau

hib - Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht für das Jahr 2021 Ausgaben in Höhe von 7,66 Milliarden Euro vor. Das geht aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für das Haushaltsgesetz 2021 (19/22600, Einzelplan 10) hervor. Damit erhöht sich der Ansatz gegenüber dem ursprünglich für das Jahr 2020 mit rund 6,7 Milliarden Euro beschlossenen Haushalt (19/11800, 19/13800) um fast eine Milliarde Euro. Bereits mit dem im Juni beschlossenen zweiten Nachtragshaushalt (19/20000, 19/20601) war eine Erhöhung um rund 330 Millionen Euro für Konjunkturmaßnahmen zur Förderung der Forstwirtschaft und zur Investitionsförderung für den Stallumbau bereitgestellt worden. Nun sollen die Ausgaben um weitere 643 Millionen Euro steigen. Davon sind Mittel unter anderem für den Stallumbau in der Sauenhaltung, zur Förderung des klimafreundlichen Bauens mit Holz sowie zur Förderung der emissionsarmen Aufbereitung und Ausbringung von Gülle vorgesehen.

 
28.09.2020

Anmeldestart für digitalen bpt-Kongress

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) führt vom 19. - 25. November 2020 den bpt-Kongress als digitale Praktikerveranstaltng mit einem täglichen Mix aus Online-Vorträgen, interaktiven Web-Seminaren und Live-Veranstaltungen durch. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und das ATF-anerkannte Fachprogramm ist jetzt online abrufbar. Insgesamt gibt es über 80 Stunden fachliche Fortbildung, gegliedert nach Tierarten und ergänzt um die Themenblöcke Praxisführung, Existenzgründung und Lebensmittelsicherheit. Tierärzte können sich in den Mittags- und Abendstunden sowie am Wochenende nachmittags zu festen Programmzeiten live zuschalten. Ein All-In-Ticket (259 Euro für bpt-Mitglieder, 375 Euro für Nicht-Mitglieder) ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Fortbildungsinhalte des bpt-Digital-Kongresses und auch alle anderen Veranstaltungen.

 
28.09.2020

Landakademie bietet Onlinekurse zu ASP und Biosicherheit an

In Zusammenarbeit mit dem Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter Begleitung der QS Qualität und Sicherheit GmbH bietet die Landakademie zwei etwa 1-stündige Online-Fortbildungsveranstaltungen zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und zur Biosicherheit im Schweinebetrieb an. Neben der Vermittlung wesentlicher Fakten, seien auch kurze Übungen zur Festigung des Wissens integriert, so die Landakademie.

 
28.09.2020

Landwirtschaft im Dialog: topagrar diskutiert über die Zukunft der Landwirtschaft

Am Dienstagabend (29.09) diskutiert top agrar mit

  • Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/­Die Grünen),
  • Matthias ­Berninger (Bayer),
  • Hubertus Paetow (DLG),
  • Prof. Folkhard Isermeyer (Thünen-­Institut)
  • und Jan Plagge (Bioland) in der Vertretung des Saarlands in Berlin

über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Diskussion wird ab 19 Uhr live über den top agrar-YouTube-­Kanal übertragen.

 
25.09.2020

CH: Neue Forschungsgruppe bei der Nutztierforschung

Nur mit gesunden Tieren in einem gut funktionierenden System lassen sich qualitativ hochwertige und sichere Nahrungsmittel produzieren. Ein disziplinenübergreifender Ansatz­ entlang der Lebensmittelkette ist deshalb wichtig. Mit der neuen Forschungsgruppe «Animal GenoPhenomics» stärkt Agroscope die Nutztierforschung und die interdisziplinäre Vernetzung: Sie eröffnet neue Synergiemöglichkeiten und Erkenntnisse insbesondere in den Bereichen Tierzucht und Tiergesundheit.

 
25.09.2020

ASP: Schrittweise Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen für land- und forstwirtschaftliche Flächen

Der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP hat in seiner heutigen Sitzung erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot von land- und forstwirtschaftlichen Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen ist das Kerngebiet) beschlossen. Einen entsprechenden Erlass hat das Verbraucherschutzministerium heute an die Veterinärämter der betroffenen Landkreise Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald geschickt. Das teilte Verbraucherstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, die Leiterin des Landeskrisenstabes, heute in Potsdam mit.

 
25.09.2020

AMK: Hand in Hand die Afrikanische Schweinepest bekämpfen

Auf der heutigen Agrarministerkonferenz (AMK) in Weiskirchen hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, betont, dass die Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein nationaler Kraftakt ist. Die AMK hat diesbezüglich ein klares Signal ausgesendet: Nur gemeinsam kann die ASP bewältigt werden, wenn jeder im Rahmen seiner Zuständigkeit handelt.

 
25.09.2020

Landwirtschaft 2030: NRW stellt Zukunftsplan vor

Die NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser hat einen umfangreichen Plan für die Zukunft der Höfe im Land vorgestellt. Sie hat mehr gesellschaftliche Verantwortung und Unterstützung für die sich verändernde Landwirtschaft gefordert. Klimawandel, gestiegene Verbrauchererwartungen, Anforderungen an Umwelt- und Tierschutz, Corona und Afrikanische Schweinepest, ungeklärte Finanzfragen - all dies stellt die Landwirtschaft heute vor große Herausforderungen. Ich erlebe eine große Bereitschaft in der Branche, diese anzunehmen und Offenheit für Anpassungen. Aber dieses Zukunftsprojekt braucht unser aller Unterstützung, sagte Heinen-Esser. Der Plan 2030 umfasst viele derzeit relevante Themen.

 
25.09.2020

Brasilien stellt neuen Weltrekord bei Rindfleischexporten auf

In diesem Jahr wird Brasilien voraussichtlich einen neuen Weltrekord bei den Exporten von Rindfleisch aufstellen. Das USDA geht davon aus, dass die brasilianischen Rindfleischexporte 2,5 Millionen Tonnen Schlachtkörpergewicht (CWE) überschreiten werden, was ungefähr 24% der weltweiten Rindfleischexporte entspricht. Mit Blick auf das Jahr 2021 werden die brasilianischen Rindfleischexporte voraussichtlich um weitere 8% auf 2,7 Millionen Tonnen CWE steigen. Die starke Nachfrage aus China, dem Hauptmarkt für brasilianisches Rindfleisch, wird weiterhin anhalten, da das Land aufgrund der ASP-Krise mit einem tierischen Eiweißdefizit konfrontiert ist.

 
25.09.2020

Forschung zur "Kälbervermarktung"

idw - Ein neues Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für eine bessere Kälbervermarktung in der ökologischen Milchviehhaltung. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen. Gefördert wird es vom Landeswissenschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.