BRS News

16.10.2020

ASP: insgesamt jetzt 70 bestätigte Fälle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem weiteren Wildschwein in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Der Fundort des Wildschweins liegt innerhalb des ersten Kerngebiets – im Landkreis Oder-Spree.

 
16.10.2020

Bauernpräsident Rukwied mit 81,6 % wiedergewählt

Joachim Rukwied wird für weitere vier Jahre das Amt des Deutschen Bauernpräsidenten übernehmen. Das entschieden am Freitag die DBV-Delegierten in Erfurt.

 
16.10.2020

Land Rheinland-Pfalz startet mit Förderung von Mehrgefahrenversicherungen - im Weinbau

Extremwetterereignisse nehmen zu. Starkregen, Hagel oder Spätfrost gefährden zunehmend die Ernten und damit die Existenz der Betriebe. Rheinland-Pfalz setzt sich seit geraumer Zeit dafür ein, dass der Bund den Weg für eine Förderung der Mehrgefahrenversicherung in der Landwirtschaft frei macht. Wir gehen jetzt dort voran, wo es uns möglich ist und beginnen mit den Weinbaubetrieben, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.

 
16.10.2020

Exkursion des Experimentierfelds DigiMilch

Projekt-Landwirte des Experimentierfelds DigiMilch trafen sich am 14. Oktober mit Landtechnikfirmen und landwirtschaftlichen Verbänden. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hatte zu einer Exkursion auf den Betrieb der Familie Auer in Kirchweidach, Oberbayern, eingeladen. Der Austausch zum Thema Digitalisierung in der Milcherzeugung stand dabei im Fokus.

 
16.10.2020

Bundesumweltministerium fördert KI-Leuchtturmprojekt zum Schutz des Grundwassers vor Nitrat

Das Bundesumweltministerium fördert mit der Initiative KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen dieser Förderinitiative hat Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, am 15.10. in Karlsruhe den Förderbescheid für das Teilprojekt Nitratmonitoring 4.0 (NiMo) in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro überreicht. Das Projekt entwickelt ein System, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die Nitratkonzentration im Grundwasser möglichst genau vorherzusagen. Damit soll es helfen unser Trinkwasser zu schützen, das zu 70 Prozent aus Grundwasser gewonnen wird.

 
16.10.2020

Anregung: Politische Entscheidungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sollten den Nährwert von Lebensmitteln berücksichtigen

Um den Klimagas-Fußabdruck abzuschätzen, den Produkte verursachen, werden so genannte Lebenszyklus-Analysen (englisch: Life Cycle Assessments, abgekürzt LCA) genutzt. Darin ermitteln sie die Ökobilanz eines Produkts von seiner Herstellung bis zum Importeur. Lebensmittel sind allerdings keine Schrauben. Daher schlagen Wissenschaftler aus Finnland vor, den Nährwert von Lebensmitteln zu berücksichtigen. Sie haben dafür einen Index entwickelt, der die Einbeziehung ernährungsphysiologischer Kenngrößen bei der Diskussion um den Einfluss der Ernährung für das Klima berücksichtigt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. informiert über den Vorschlag in einem BRS-Fact.

 
16.10.2020

Biosicherheit in der Rinderhaltung

Biosicherheit: Zutritt verboten

In ihrem Beitrag im Themenportal "Milchpur" weist die Autorin Johanna Mandl von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf die zunehmende Bedeutung der Biosicherheit für die Milchwirtschaft hin. Biosicherheit war in der Rinderhaltung lange kein großes Thema, auch, weil bei Erkrankungen im Rinderbestand immer noch vor allem das Einzeltier ins Auge gefasst wird, da zu meist auch nur das Einzeltier behandelt wird. Biosicherheit ist Gesundheitsmanagement auf Herdenebene, ohne dabei das Einzeltier aus den Augen zu verlieren. Eine Praxis, die in anderen Produktionszweigen durchaus schon lange Alltag ist, so die Autorin. Ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Herde sei demnach, das Aufkommen von Erregern am Betrieb zu vermeiden (äußere Biosicherheit) und ebenso die Verschleppung innerhalb des Betriebes (innere Biosicherheit).

Der Bimdesverband Rind und Schwein möchte mit speziellen Hinweisschildern für Rinderbetriebe für dieses wichtige Thema sensibilisieren.

 
16.10.2020

BRS-APP um ASP-Informationen erweitert

BRS-APP mit neuen Funktionen

Der Bundesverband Rind und Schwein hat seine APP für Android und OS um eine Funktion erweitert. Ab heute erhält man alle Meldungen, die der BRS zur Afrikanischen Schweinepest auf seiner Internetseite veröffentlicht, in einem extra Menüpunkt angezeigt. Somit wird man nicht nur über die neu bestätigten Infektionsfälle, sondern auch über Informationen des Bundes und der Länder aktuell informiert. Um diese Funktion zu nutzen, muss man die alte Version deinstallieren und die neue Version neu installieren.

Der BRS hat außerdem alle Informationen (Gesetze, Karten, Chronik der Infektionen, FAQ, Biosicherheitstools ..) auf einem ASP-Informationsportal hinterlegt.

 
16.10.2020

Nachhaltige Ernährung - gar nicht so einfach

Die Befolgung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Essen nach der Regel weniger tierisch, mehr pflanzlich ist keine Garantie für eine nachhaltigere Ernährung mit weniger ökologischen Auswirkungen. Im Gegenteil, in manchen Fällen führt es zu einer höheren Belastung. Das Prinzip, weniger tierische Produkte und mehr pflanzliche Produkte zu essen, hat per Definition keine geringeren Auswirkungen auf die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kamen niederländische Wissenschaftler, die hierfür auf Berechnungen des Optimeal®-Programms zurückgriffen.

 
16.10.2020

Verzicht auf Rinder bringt dem Klima nichts, gefährdet aber die Nährstoffversorgung

Die US-amerikanische Milchindustrie trägt rund 1,58 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen der USA bei. Sie deckt aber auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Der Vorschlag zur Steigerung der weltweiten Lebensmittelproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung der Treibhausgasemissionen besteht häufig darin, die Tierproduktion zugunsten der Pflanzenproduktion zu reduzieren. Wissenschaftler von Virginia Tech und dem US Dairy Forage Research Center haben die Auswirkungen einer Reduzierung der Milchprodukten auf die Treibhausgasemissionen und die Nährstoffverfügbarkeit in US-Diäten unter verschiedenen Szeanieren untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Reduzierung des Milchviehbestandes zwar zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen beiträgt, und zwar um 0,7 Prozent, gleichzeitig aber auch die Versorgung der menschlichen Bevölkerung mit essentiellen Nährstoffen sinkt.