BRS News

01.08.2022

Neue BZL-Broschüre: "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept für Milchkühe"

 

Unter dem Motto Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung sind Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern zusammen mit Expertinnen und Experten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) der Frage nachgegangen: Wie können Haltungssysteme für die Milchviehhaltung noch nachhaltiger – tierfreundlicher, umweltgerechter, klimaschonender und gleichzeitig weiterhin wettbewerbsfähig – gestaltet werden? Die 132-seitige Broschüre Gesamtbetriebliches Haltungskonzept – Milchkühe des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) soll Lösungsansätze als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik bieten. Die Broschüre kann hier bestellt werden.

 

 
01.08.2022

Landvolk Niedersachsen fordert vorzeitiges Ende der ASP-Maßnahmen

Nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im südlichen Landkreis Emsland Anfang Juli leiden Schweine haltende Betriebe unter massiven Handelseinschränkungen. Die Restriktionen betreffen rund 250 Schweinehalter in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, die in einem Radius von zehn Kilometern um den ursprünglichen Ausbruchsbetrieb in Emsbüren, in der sogenannten Schutz- und Überwachungszone liegen. Einerseits dürfen zur Mast bestimmte Ferkel nicht ohne behördliche Genehmigung in Mastställe verbracht werden, andererseits gibt es hohe Anforderungen an die Schlachtung und an die Weiterverarbeitung von Fleisch, die den Handel mit rund 200.000 Schweinen enorm einschränken. Unsere Schweinehalter zahlen für jedes Schwein drauf anstatt Geld zu verdienen, erläutert Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks, die sich zuspitzende Lage in der betroffenen Region. Oberstes Ziel müsse sein, die von der EU festgelegte Maßnahmenfrist deutlich zu verkürzen, wie es zuvor nach dem ASP-Ausbruch bei Hausschweinen in Mecklenburg-Vorpommern gelungen ist. Voraussetzung hierfür ist, dass es zu keinem weiteren ASP-Ausbruch in Niedersachen kommt und Biosicherheitsmaßnahmen in den Ställen strikt eingehalten werden.

 
01.08.2022

Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sucht neue Leitung der Abteilung Landwirtschaft

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen Leiter (m/w/d) der Abteilung 7 - Landwirtschaft für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in 01683 Nossen. Bewerbungsfrist: 7. September 2022

 
29.07.2022

Freie Abferkelung: Erfahrung von Praktikern (Video)

©SuS -

Zukünftig sollen die Sauen im Abferkelstall in Bewegungs- oder Freilaufbuchten gehalten werden. Um die Einführung dieser neuen Haltungsverfahren für die Ferkelerzeuger möglichst zielführend zu gestalten, wird hierzu unter Praxisbedingungen im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geforscht. Teil des MuD ist das Wissenstransferprojekt Vision Pig, welches den effektiven und schnellen Transfer von Forschungsergebnissen unterstützen soll. Nun hat Vision Pig ein neues Video-Tutorial und erstmals auch einen Podcast zum Thema freie Abferkelung veröffentlicht

 
29.07.2022

ASP: Manten nimmt Tiere auf

©SuS - Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Anfang Juli im Emsland wird es höchste Zeit, dass für die Schweine in den Restriktionsgebieten eine Absatzmöglichkeit gefunden wird. Hierzu berichten Marktkenner jetzt, dass der Fleischbetrieb Manten im rheinländischen Geldern bereits ab Freitag dieser Woche schlachtreife Schweine aus den ASP-Restriktionszonen im südlichen Niedersachsen aufnehmen könnte.

 
29.07.2022

Haltungskennzeichnung mit begrenztem Effekt aufs Tierwohl​

©SuS - Vor überzogenen Erwartungen an die Haltungskennzeichnung warnt der Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tierschutz und Tierhaltung (ITT), Prof. Lars Schrader. Zwar könne die verbindliche Kennzeichnung zu Verbesserungen beim Tierwohl führen, sagt Schrader und weist darauf hin, dass sich Landwirte motiviert sehen könnten, ihren Stall für die Stufen Frischluft oder Auslauf umzubauen. Ohne zusätzliche Unterstützung mit öffentlichen Mitteln werde dies jedoch ein überschaubares Segment bleiben.

 
28.07.2022

Dr. Kerstin Keunecke übernimmt Milchbereich bei der AMI

Dr. Kerstin Keunecke hat zum 1. Juli 2022 die Leitung für den Fachbereich Milchwirtschaft bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH in Bonn übernommen. Sie folgt auf Andreas Gorn, der Mitte 2022 zur DMK Deutsches Milchkontor GmbH wechselte.

 
28.07.2022

N- und P-reduziert füttern mit Rapsextraktionsschrot

In vielen schweinehaltenden Betrieben ist sie schon oder wird gerade etabliert, die stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung. Die Regelungen der neuen Düngegesetzgebung hinsichtlich der Versorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor lassen dort häufig wenig Spielraum für die Betriebe. Mittlerweile sind auch große Betriebe, die einer Betriebserlaubnis nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bedürfen (Betriebe der Nr. 7.1. BImSchG; z.B. mehr als 2.000 Mastschweine und mehr als 750 Sauen), gesetzlich ver-
pflichtet, eine stark N- und P- reduzierte Fütterung der Schweine durchzuführen. Entsprechende maximale Nährstoffausscheidungen, die in der neuen TA-Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) festgeschrieben sind, haben dort seit Februar 2021 Gültigkeit und müssen sofort umgesetzt werden.

 
28.07.2022

Deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, der Referentenentwurf baut auf dem kürzlich von Bundesminister Cem Özdemir vorgestellten Eckpunktepapier für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung auf. Vorgesehen ist ein verpflichtendes Kennzeichen auf Fleischverpackungen, das den Verbrauchern künftig transparent Auskunft darüber geben soll, wie ein Tier in Deutschland gehalten wurde. Für die deutsche Geflügelwirtschaft beschränkt sich der Gesetzesentwurf weitestgehend auf den Vermarktungsweg Handel, lässt aber den gesamten Bereich des Außer-Haus-Verzehrs bzw. der Gastronomie außen vor und vergisst zudem, weiterverarbeitete Fleischerzeugnisse in den Regelungsbereich mit aufzunehmen. Der vorliegende Referentenentwurf kann und darf in dieser Form nicht Gesetz werden, kritisiert Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).

 
27.07.2022

Dialog Milch erläutert Gründe für steigende Verbraucherpreise bei Milch

Die Verbraucherpreise für Lebensmittel sowie Milch und Milchprodukte sind in den letzten Monaten und insbesondere seit Eintritt des Ukrainekrieges deutlich gestiegen. Während beispielsweise 250 g Butter im Preiseinstieg im Januar noch für 1,64 € zu haben waren, erhöhte sich der Preis im Mai um 0,65 € auf 2,25 €. Nicht bei allen Milchprodukten sind die Preise jedoch so deutlich angehoben worden. Überdies sind die Teuerungsraten bei Milch und Milchprodukten bisher sogar vergleichsweise moderat, wenn man sie beispielsweise mit dem Preisanstieg bei Speiseölen, Gemüse oder Fleisch vergleicht. Die Ursachen liegen vielfach in der Verunsicherung über die zukünftige Versorgungslage begründet. Sowohl im Energiesektor (Öl, Gas, Strom) als auch bei vielen Produkten aus der landwirtschaftlichen Urproduktion (Getreide, Sonnenblumen etc.) gibt es derzeit Störungen in den Lieferketten.